3D Druck erklärt
Welches Verfahren ist für meine Anwendung die richtige? Hier werden die angebotenen Verfahren kurz erklärt. Entsprechende Materialauswähl findest du hier.
FDM - Fused Deposition Modeling
Beim sogenannten FDM handelt es sich um ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Endlosfilament aus einem thermoplastischen Material in einer Düse erhitzt und auf einander geschichtet wird. Durch diese Anwendung können Strukturen gefertigt werden die mit herkömlichen Fertigungsverfahren, zum Beispiel der Zerspanung, nicht erreicht werden können. Dadurch wird Material, Gewicht und Zeit gespart ohne die Eigenschaften des Bauteils zu verändern. FDM bietet zudem eine große Materialauswahl und sehr hohe Druckgeschwindigkeiten.
SLA - Stereolithografie
Resindrucker stellen Teile aus flüssigem Resin her. Sie drucken schichtweise, ähnlich wie Filamentdrucker. Beim SLA Druckverfahren wird das Resin mit UV Licht bestrahlt. Ein monochromes Display mit einer Auflösung von bis zu 8k blendet nicht benötigte Flächen aus. Somit bieten SLA Drucker einen sehr hohen Detailgrad. Kleine Layerhöhen von bis zu 0,01mm erhöhen die Details nochmals.